Zum Hauptinhalt springen

Kataloge

Kataloge erstellen und/oder importieren

Luca Schmidt avatar
Verfasst von Luca Schmidt
Vor über 8 Monaten aktualisiert

Kataloge sind ein nützliches Tool für deine Marke, um Artikel zu gruppieren, zu highlighten und sie deinen Kunden in gesammelter Form zu präsentieren. Es ist ebenfalls möglich, die Artikelexklusivität basierend auf Katalogen für bestimmte Händlergruppen zu verwalten.

Um mehr über Exklusivität zu erfahren und wie man sie einrichtet, sieh dir gerne unseren Artikel über exklusive Kataloge, Marketingmaterial und Storage Allocation an.

Es gibt 2 Wege einen Katalog einzurichten:

  • Kataloge über den manuellen Prozess erstellen

  • Kataloge über den Katalog-Importer hochladen

Einen Katalog manuell erstellen

1. Um einen Katalog manuell zu erstellen, wähle den Data Manager im Hauptmenü. Wähle nun auf der linken Seite deine Marke aus, für die du einen Katalog erstellen möchtest.

2. Klicke auf Katalog erstellen.

3. Füge einen Katalognamen und eine Beschreibung hinzu. Klicke auf Speichern, um den Katalog zu erstellen.

4. Klicke in deinem neu erstellten Katalog auf Artikel hinzufügen.

5. Wähle einen oder mehrere Artikel aus, indem du auf das + Symbol oben rechts auf dem entsprechenden Bild klickst. Nutze die Suchleiste, um deine Artikel leichter über die Artikelnummer oder EAN/GTIN zu finden.

Wenn du fertig bist, klicke auf Auswahl hinzufügen. Auf diese Weise kannst du in Zukunft jederzeit weitere Artikel hinzufügen.

6. Nutze schließlich die Schaltfläche Veröffentlichen, um deinen Katalog für die Plattform und deine Händler freizugeben.

Importierte Kataloge

Importierte Kataloge beziehen sich auf Kataloge, die du als Marke über den Data Integrations Manager (DIM)-Prozess in die Plattform importieren kannst. Dies ermöglicht eine effiziente Verwaltung und das Hochladen von Katalogartikeln, insbesondere bei einer großen Anzahl von Artikeln. Du kannst Artikel zu diesen importierten Katalogen nur über den DIM-Katalog-Importer-Prozess entfernen oder hinzufügen.

Jeder Artikel wird auf color-level einem Katalog hinzugefügt und sollte mit mindestens einem Katalog verknüpft sein. Artikel gehören immer zu einem default catalog oder zu einem undefined catalog und können zu vielen Katalogen gehören, importierten oder manuell erstellten Katalogen.

seasonal catalog vs unknown seasonal catalog

  • Als seasonal catalogs verwenden wir Saison + Jahr als Artikelattribute oder NOS. Wenn der Artikel keine Saison, oder Jahr oder NOS hat, gehört der Artikel zum Katalog "unknown seasonal".

  • Ein Artikel kann zu mehreren Katalogen gehören.

Über den bestehenden Produktdaten-Feed können Marken Kataloginformationen an Fashion Cloud übermitteln. Zum Beispiel können wir die folgenden Produktdaten von euch erhalten:

brand_name

season

gtin

style

color

catalog_code

FC brand

FW24

123

hoodie_1

black

Cool hoodies

FC brand

FW24

124

hoodie_1

green

Cool hoodies

FC brand

FW24

999

shirt_1

blue

Amazing shirts

FC brand

FW23

998

shirt_1

pink

Amazing shirts

Der "catalog code" ist die Kennung, mit der wir Kataloge im Importer zu bestehenden Katalogen matchen. Der Code ist eindeutig und nicht änderbar.

Das obige Beispiel würde in 4 verschiedenen Katalogen resultieren:

  • Cool hoodies (Imported)

    1. Product: hoodie_1, black

    2. Product: hoodie_1, green

  • FW24 (Seasonal)

    1. Product: hoodie_1, black

    2. Product: hoodie_1, green

    3. Product: shirt_1, blue

  • Amazing shirts (Imported)

    1. Product: shirt_1, blue

    2. Product: shirt_1, pink

  • FW23 (Seasonal)

    • Product: shirt_1, pink


Du kannst ein Produkt auch mehreren Katalogen zuordnen, indem du mehrere Werte in derselben Spalte "catalog_code" hinzufügst, getrennt durch ein Semikolon (;). Im vorherigen Beispiel würde es wie folgt aussehen:

brand_name

gtin

style

color

catalog_code

FC brand

123

hoodie_1

black

Cool hoodies; Black hoodies

FC brand

124

hoodie_1

green

Cool hoodies; Green hoodies

FC brand

999

shirt_1

blue

Amazing shirts

FC brand

998

shirt_1

pink

Amazing shirts

Mit diesem neuen Setup würden importierte Kataloge auf der Plattform letztendlich folgendermaßen aussehen:

  • Cool hoodies (Imported)

    1. Product: hoodie_1, black

    2. Product: hoodie_1, green

  • Black hoodies (Imported)

    1. Product: hoodie_1, black

  • Amazing shirts (Imported)

    1. Product: shirt_1, blue

    2. Product: shirt_1, pink

  • Green hoodies (Imported)

    1. hoodie_1, green

Limitationen:

  • Bei importierten und saisonalen Katalogen ist das Hinzufügen und Entfernen von Artikeln nur über den DIM-Prozess möglich.

  • Importierte Kataloge müssen den DIM-Prozess durchlaufen.

  • Bei saisonalen Katalogen kann ein Artikel nur zu einem saisonalen Katalog gehören. Wir verwenden dieselbe Logik wie das FC-Saisonattribut auf der Plattform.

Um den Prozess zum Importieren eines Katalogs einzuleiten, wende dich bitte direkt an den Data Integrations Manager deiner Marke oder an data@fashion.cloud.

Katalogstatus

Ein Katalog kann entweder published oder unpublished sein.

Manuell erstellter Katalog

Wenn du deinen Katalog manuell erstellt hast, ist er standardmäßig unpublished und muss veröffentlicht werden, damit Händler ihn sehen können. Dies kann wie oben gezeigt im Katalog erfolgen. Du kannst deinen Katalog auch über die Katalogübersicht veröffentlichen, indem du auf die 3 Punkte klickst. Wähle anschließend Publish. Das Aufheben der Veröffentlichung deines Katalogs funktioniert auf die gleiche Weise.

Importierter Katalog

Wenn du einen Katalog über den DIM-Prozess importiert hast, wird ihm automatisch der Standardstatus Published zugewiesen. Wenn du jedoch die Kontrolle über exklusive Kataloge wünschst, kann dein Account Manager die Standardeinstellungen für die Katalogerstellung auf Unpublished konfigurieren. Du kannst den Status Unpublished auch über die Katalogübersicht festlegen.

Bitte beachte: Wenn du nicht im Voraus mit deinem Account Manager vereinbarst, dass der Katalog unveröffentlicht sein soll, ist er für alle Händler solange sichtbar, bis du ihn manuell auf Unpublished setzt. Wenn du exklusives Material hochlädst und diese Sichtbarkeit verhindern möchtest, empfehlen wir dir, den Katalog standardmäßig mit deinem Account Manager auf Unpublished zu setzen. Du kannst dann in Ruhe Anpassungen bezüglich der Exklusivität vornehmen und den Katalog veröffentlichen, wenn du fertig bist.

Einen Katalog bearbeiten oder löschen

Einen Katalog bearbeiten

Importierte Kataloge müssen über den DIM-Prozess angepasst werden. Manuell erstellte Kataloge können wie folgt bearbeitet werden:

Klicke in der Katalogübersicht auf die 3 Punkte und wähle Bearbeiten.

Du kannst deinen Katalog auch wie im Screenshot unten gezeigt bearbeiten.

Nimm im Bearbeitungsfenster die gewünschten Änderungen vor und klicke abschließend auf Speichern.

Einen Katalog löschen

Importierte Kataloge müssen über den DIM-Prozess gelöscht werden. Wenn du einen Katalog dringend ausblenden musst, kannst du ihn wie oben beschrieben auf unpublished setzen, bis er von unserem Datenintegrationsteam entfernt wurde.

Manuell erstellte Kataloge können wie folgt gelöscht werden:

Klicke in der Katalogübersicht auf die 3 Punkte und wähle Löschen.

Du kannst deinen Katalog auch wie im Screenshot unten gezeigt löschen.

Wie Händler deine Kataloge sehen

Auf der Katalogseite haben wir eine „Grid-Ansicht” hinzugefügt, damit du einsehen kannst, wie Händler deine Kataloge sehen. Klicke auf das Symbol auf der rechten Seite, um eine Vorschau deines Kataloglayouts anzuzeigen.

Teile deine Kataloge mit deinen Händlern

Um deinen Katalog mit einem Händler zu teilen, klicke auf die drei Punkte und wähle „Link kopieren”. Bitte beachte, dass nur Händler mit Zugang deinen Katalog einsehen können, wenn du Artikel mit Exklusivität verwaltest.

Hat dies deine Frage beantwortet?